Eine Trompete oder ein anderes Blasinstrument wird im Grundton ausgeglichen und nicht gestimmt. Das macht man normalerweise
vor einem Auftritt oder im Ensemble. Zum Stimmen gibt es verschiedene Stimmgeräte auf dem Markt. Zum einen die traditionelle
Art wie zum Beispiel eine Stimmgabel oder ein manuelles Stimmgerät bzw. ein elektronisches Modell.
Grundsätzlich kannst du die Trompete genauso wie andere Instrumente mit Hilfe eines Stimmgerätes oder einer Stimmgabel stimmen.
Im Folgenden haben wir eine Auswahl an beliebten Stimmgeräten für dich und deine Trompete zusammengefasst.
Anwendung des Stimmgeräts / Wie eine Trompete stimmen?
Stimmgerät benutzen
Für das Stimmen einer Trompete werden auch von Profimusikern als Hilfsmittel meist Feinstimmer oder eine Stimmgabel eingesetzt.
Auch bei Amateuren ist es wichtig möglichst genau mit einem Stimmgerät zu stimmen, da das Gehör noch nicht so gut entwickelt
ist wie das eines Profimusiker. Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür beim Stimmen. Bei der Frage und Suche nach dem richtigen
Stimmgerät können wir dir im Folgenden helfen.
Wichtig ist, dass du beim Stimmvorgang den Grundton oder einen Naturton deiner Trompete spielst. Zu beachten ist welche Trompete
du besitzt (die meisten Trompeten sind in Bb gestimmte Trompeten). Durch vor- oder zurückschieben des Stimmzuges lässt sich
die Höhe des gespielten Tones ändern. Wenn der Grundton gestimmt ist sind es die anderen Töne mit Ventilen auch. Einzelne
Töne können durch sogenannte Trigger nachgestimmt werden. Wenn du wissen möchtest wie das stimmen visuell passiert, gibt es auf Youtube einige Videos zum Stimmvorgang. Hier ein englisches
Video wie man eine Trompete stimmt:
Clip-On Stimmgerät benutzen
Das Stimmgerät wird gut sichtbar oben am Schallbecher angebracht. Der Tonabnehmer nimmt die Vibration und Schwingungen deiner
Trompete auf und zeigt dir auf dem Display deines Stimmgerätes die entsprechende Tonhöhe. Diese Funktion der Tonerkennung ermöglicht dir auch das Stimmen in lauter Umgebung zum Beispiel im Ensemble.
Chromatisches Stimmgerät für alle Instrumente. Stimmgerät Erkennungsbereich: A0 bis C8 Klinkeneingang für optionales Kontaktmikrofon oder weiteres Zubehör. Von uns empfohlen. Produktvideo
Clip-On Stimmgerät mit Metronom und Transponierfunktion. Geeignet sowohl für kleine als auch große Orchesterinstrumente. Fester Halt am Instrument durch robusten Clip. Gute Lesbarkeit in allen Neigungen des Displays. Hohe Genauigkeit.
Chromatisches Stimmgerät mit Metronomfunktion. Erkennungsbereich C1 – C8, Tempo im Bereich 30-252 Schläge/Minute einstellbar. Ausgabe von Referenztönen dank integriertem Lautsprecher. LCD-Display mit 2-stufiger Hintergrundbeleuchtung. Kammerton individuell einstellbar.
Das chromatische Stimmgerät nimmt die gespielten Töne mit Hilfe des integrierten Mikrofons auf und zeigt die erfasste Tonhöhe
auf dem Display an. Sowohl bei chromatischen, als auch bei manchen Clip-On Stimmgeräten, lässt sich der Kammerton individuell
einstellen. Diese Funktion brauchst du vor allem, wenn du mit deiner Trompete sowohl solo (Kammerton 440Hz), als auch im Orchester
(Kammerton 443Hz) spielst. Nachteil am chromatischen Stimmgerät ist jedoch, dass es durch Umgebungsgeräusche leicht beeinflusst
wird und das genaue Stimmen in lauter Umgebung schwierig werden kann. (Nachzulesen bei anderen Orchesterinstrumenten)
Stimmgabel benutzen
Die Stimmgabel gibt dir ebenfalls, je nach Einsatzbereich, den Kammerton an. Dafür gibt es Stimmgabeln, die auf 440Hz gestimmt
sind und welche, die auf 443Hz oder andere Frequenzen gestimmt sind. Um der Stimmgabel den Ton zu entlocken, musst du sie
lediglich an einen harten Gegenstand oder ein Gelenk an deinem Körper schlagen. Für das Stimmen deiner Trompete brauchst du
dann nur noch das entsprechende musikalische Gehör. Durch Erfahrung nimmt deine Fähigkeit, die Tonhöhen zu erkennen, stetig
zu. Anfangs kannst du natürlich auch noch ein Stimmgerät zur Unterstützung verwenden. (Nachzulesen bei anderen Orchesterinstrumenten)
Kostenlose Stimmgeräte Apps / PC / Online
Um Unterwegs, unabhängig vom „normalen“ Setting, dein Instrument zu stimmen, gibt es auch praktische Apps, sowohl für Android,
als auch für iOS. Diese kannst du dir Online im jeweiligen Store herunterladen. Welche App für dich am besten passt möchten wir dir überlassen. Zur Übersicht haben wir jedoch ein paar Beispiele für dich
herausgesucht.
Die kostenlose App ermöglicht die Stimmung deiner Trompete für den Orchesterbedarf, als auch für den Bedarf als Solist. Die
App hat zwei Modi, die Stimmgabel und den Tuner. Die App bietet die Möglichkeit verschieden gestimmte Trompeten zu stimmen
und auch die Frequenz manuell einzustellen.
Vorteile
Die App ist mit Referenztönen bzw. einer Stimmgabel ausgestattet um auch nach Gehör stimmen zu können und hat Aufnahmen von
echten Trompetenklängen.
Stimmgerät Lite by plusadd
Beim Stimmgerät Lite von plusadd Inc. handelt es sich um ein chromatisches Stimmgerät, das mithilfe des integrierten Mikrofons
von iPhone oder iPad, Tonhöhen erkennt und analysiert.
Es handelt sich bei dieser App um eine Imitation eines chromatischen Stimmgerätes. Über die Nadelanzeige am Display deines
Smartphones kannst du die jeweilige Tonhöhe ablesen. Durch den Tongenerator oder die Stimmpfeife kannst du deine Trompete
sowie auch ein anderes Instrument mittels Gehör stimmen. Die Vollversion bietet eine Vielzahl an Kalibrierungsmöglichkeiten
und kann gegen Entgelt erworben werden.
Vorteile
Diese Stimmgerät-App eignet sich zum Stimmen von nahezu allen akustischen und elektrischen Instrumenten, die einen Ton länger
halten können.
FAQ
Wie kann ich meine Trompete online stimmen?
Das ist ganz einfach: Auf Youtube gibt es einige Videos, die dir Referenztöne anbieten, genauso aber auch eine App, mit deren
Hilfe du dann nach Gehör deine Trompete stimmen kannst. Es gibt auch die Möglichkeit der Stimmung deines Instruments über
verschiedene Websites und das integrierte Mikrofon deines Computers. Hier haben wir eine Beispielseite für dich, um dieses
Feature auszuprobieren: http://www.tunerr.com/ Du solltest dir aber überlegen, ob du dieser Website den Zugriff auf dein Mikrofon erlauben möchtest. Solltest du Wert auf
deine Privatsphäre legen, ist es vielleicht besser dir ein chromatisches Stimmgerät zum Anfassen zuzulegen. (Nachzulesen bei
anderen Orchesterinstrumenten)
Auf welchem Ton soll ich stimmen?
In der Regel hat eine 3-Ventilige Trompete nur einen Stimmzug. Deswegen reicht es den Grundton zu stimmen, welcher ohne Ventile
gespielt wird. Dann stimmen auch die restlichen Töne die du mit Ventile spielst. Bei einem Ensemble oder vor einem Auftritt
oder Konzert werden deswegen auch alle Trompeten auf einem Ton gestimmt.
Werden die Züge an den Ventilen zum Stimmen verwendet?
Grundsätzlich nicht, jedoch können sogenannte Problemtöne sowie die Kombination vom ersten und dritten Ventil durch einen
Trigger, welcher sich am ersten oder dritten Ventil befindet, korrigiert werden. Aber normalerweise werden diese Züge der
Trompete zum sogenannten Wasserlassen verwendet.
Hier erfährst du, welche Stimmgeräte du für welche Gitarre wählen solltest. Hierbei unterscheidet man vor allem zwischen E-Gitarre
und Akustikgitarre. Neben Empfehlungen haben wir praktische Tipps zur Anwendung und die besten Apps für die Gitarre zusammengestellt.
Die Diskussion, welches Stimmgerät für die Geige geeignet ist, bzw. ob man für das Stimmen überhaupt ein Stimmgerät benötigt,
taucht immer wieder auf. Finde hier die besten Stimmgeräte und Online Apps.
Einen E-Bass stimmt man am besten mit einem chromatischen Stimmgerät, welches über den Klinkeneingang direkt an den E-Bass
angeschlossen werden kann und so die Töne ohne Qualitätsverlust genau bestimmen kann.Hier findest du die besten Geräte und
Online Apps für deinen Bass.
Die Ukulele zählt, wie die Gitarre und der Bass, zu den Saiteninstrumenten. Aus diesem Grund funktioniert auch das Stimmen
der Ukulele ähnlich wie bei diesen beiden Instrumenten. Wir haben die besten Stimmgeräte und Apps recherchiert.